Die Künstlerin wurde 1741 als Tochter eines Kunst- und Kirchenmalers geboren. Nach ersten Aufträgen in der Heimat absolvierte sie Bildungsjahre in Italien, wo sie große Anerkennung erlangte. Angelika Kauffmann wurde international von Künstlern wie Goethe wegen ihres Talentes sehr geschätzt.
Trotz ihrer Berühmtheit blieb sie stets mir ihrer Heimat Schwarzenberg verbunden und galt als großzügige Spenderin. Neben der Ausstellung der Kunsterwerke von Angelika Kaufmann wir im Museum auch ein Einblick in die Alltagskultur des 19. Jahrhunderts.
Das Museum können Sie mit einem schönen Ausflug in den Bregenzerwald verbinden. Fahrtzeit ca. 30 min mit dem Auto
Zu den aktuellen Ausstellungen finden Sie hier mehr Informationen: Angelika Kauffmann Museum
Das Angelika-Kauffmann Museum in Schwarzenberg, mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel ausgezeichnet, ist ein typisches Bregenzerwälder Haus aus dem 16. Jahrhundert mit modernen Schauräumen. Von außen unsichtbar enthält das über 450 Jahre alte Haus im ehemaligen Wirtschaftstrakt einen neuen Ausstellungsraum. Darin werden jährlich wechselnde Themenausstellungen mit Originalwerken der berühmten Malerin, Angelika Kauffmann (1741-1807) gezeigt.
Angelika Kauffmann war familiär eng mit Schwarzenberg verbunden. Der anlässlich des 200. Todestages von Angelika Kauffmann 2007 eröffnete Trakt erfüllt aktuelle Museumsanforderungen und wurde vom Architekturbüro Dietrich-Untertrifaller geplant. Im Geist der modernen Vorarlberger Bauschule gehen alte und neue Holzarchitektur ineinander über. Im ehemaligen Wohnteil des alten Bregenzerwälder Hauses in traditioneller Holzbauweise befindet sich seit 1928 das Heimatmuseum. In einem Rundgang durch das Haus können die BesucherInnen umfassende und unmittelbar erlebbare Einblicke in eine bäuerliche Wohn- und Alltagskultur des 19. Jahrhunderts gewinnen. Ebenerdig angeordnet sind, originalgetreu eingerichtet, Schopf (Laube), Küche, Stube, Gaden (Elternschlafzimmer), sowie ein kleiner Trachtenraum. In Sonderausstellungen werden regionale Themen aufgegriffen.